

Die Wechselwirkungen der einzelnen Ebenen
Wechselwirkungen der internalen Ebenen
Das Modell ermöglicht, diese Wechselbeziehungen in Form von einseitigen (->) oder zweiseitigen (<->) Pfeilen kenntlich zu machen (siehe Abb. unten). Diese Art der Darstellung von den unterschiedlichen Wechselwirkungen der verschiedenen Ebenen wäre mit einer anderen Art von ganzheitlichem Modell (z.B. in Form eines Kreises) schwierig oder nicht möglich.
Die Ebenen A – G sind die sogenannten internalen Ebenen und betreffen die Person direkt. Diese internalen Ebenen bedingen sich gegenseitig. Die hier freiwerdende Kraft (positiv bzw. negativ) wirkt vertikal.
Wechselwirkungen der externalen Ebene bezüglich der internalen Ebenen
Sind alle Faktoren von H in der Balance, können sie als stärkende Stütze für die anderen Ebenen funktionieren. Die Kraft, die dabei entsteht, ist eine horizontale Kraft (Abb. unten), im Gegensatz zu den internalen Ebenen. Da alle Ebenen sich gegenseitig beeinflussen, wirkt diese Kraft wechselseitig. Die internalen Ebenen A – G beeinflussen ihrerseits ebenfalls die externale Ebene, also die Umweltbedingungen (deswegen ein Doppelpfeil).