



Vortrag: Prävention in der ergotherapeutischen Arbeit mit dem profilax®-Modell
Die Grundlage für das seit 1998 entwickelte deutsche evidenzbasierte ergotherapeutische Modell profilax® stellt eine Bachelorarbeit des Fachbereichs Ergotherapie der Hogeschool Zuyd, Heerlen (NL) dar.
Die Basis dieser Arbeit ist der Vergleich von profilax® mit anderen Therapiemodellen wie dem CMOP und dem MOHO, sowie ferner entsprechenden ergotherapeutischen Modellen aus dem asiatischen Raum (Iwama).
Das Ziel des profilax®-Modells ist die systematische Umsetzung von Prävention in die ergotherapeutische Arbeit, um ganzheitliches Zusammenwirken in menschlichen Systemen zu erklären, zu verdeutlichen und für den Behandler zu strukturieren. Der Vortrag soll Hintergründe und Voraussetzungen beleuchten, wie das profilax®- Modell als Befund und Therapie für die ganzheitlich-präventive Ergotherapie wirksam sein kann. Vorgestellt wird außerdem ein speziell für die präventive Arbeit entwickeltes Assessment.
In diesem lebendigen Vortrag stellt sie Hintergründe und Voraussetzungen dar, wie das profilax®-Modell als Orientierung, Befund und Therapie im Präventionsdschungel für die Ergotherapie wirksam sein kann.
Die Einfachheit des Modells überzeugt besonders in seiner Praktikabilität und der therapeutischen Alltagsrelevanz sowohl für Lernende und Lehrende, Berufsanfänger sowie für Berufserfahrene. Zusammenfassend werden in diesem Vortrag die Behandlungsergebnisse einer im Jahr 2008 begonnenen Prä-Studie bezüglich der Wirksamkeit des Modells dokumentiert und über Fallbeispiele verschiedener Krankheitsbilder aus unterschiedlichen Fachbereichen berichtet, die mit dem profilax®-Modell im Rahmen der ergotherapeutischen Arbeit behandelt wurden.
Prävention in der Ergothrapie mit dem profilax®-Modell:
profilax® Trainer Ausbildung
Welche Klienten werden angesprochen?
Welche Krankheitsbilder
internale / externale Ebenen
Vortrag mit praktischen Einlagen Demos
Videos
Kursleitung:
Elke Post und das profilax®-Lehrtrainer Team
Buchung/Anmeldung:
Dieser Vortrag wird in zeitlichen Abständen bei imPuls-Fortbildung angeboten. Bitte informieren Sie sich unter www.impuls-fortbildung.de
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden. Kontaktieren Sie uns.