



Grundmotive zum Glücklichsein
Glückliche Sichtweisen als Therapieform – Fortbildung für profilax® und NLP (Stufe 1)
Zielgruppe:
alle Interessierten
Seminarbeschreibung:
Glücklich sein möchte jeder, da unterscheiden sich die Therapeuten nicht von ihren KlientInnen!
Glücklich fühlen ist das, was uns kraftvoll, erfolgreich und gesund sein lässt.
Doch wie und wo finden wir unser Glück?
Das Glückstraining beschreibt einen Weg mit 7 Grundmotiven, die darauf aufbauen, dass Glück „produziert“ werden kann ohne äußere Bedingungen. Diese Glücksmotive werden in diesem Seminar erklärt, angereichert mit vielen praktischen Beispielen, um das eigene Glück privat und beruflich anzunehmen, zu leben und zu genießen.
Bei diesem Ansatz geht es darum, bewusst nicht in die Ursachen der Probleme hinein zu gehen, sondern seine Gefühle als Produkt zu erkennen, dass bestimmte Grundbedürfnisse nicht erfüllt scheinen. Beim näheren Hinschauen zeigt sich jedoch, dass die Erfüllung längst da ist und dem Glück nichts mehr im Wege steht.
Diese Vorgehensweise des Glückstrainings ist für TherapeutInnen auch in Klientensituationen anwendbar als Begegnungs- oder Therapieform. Die Methode ist einfach zu lernen und kann sofort in den Alltag auch mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden.
Das Glückstraining kann für alle Klienten, egal in welchem Fachbereich und Alter, angewendet werden, denn glücklich wollen alle sein!
Wenn sowohl der/die KlientIn als auch der/die TherapeutIn glücklich sind, steigen die Chancen eines Therapieerfolges enorm.
(UE/FP:16)
Seminarschwerpunkte: Die 7 Glücksmotive zugleich in Theorie und Praxis
Fallbeispiele
Literatur- und Materialempfehlungen als Eigencoaching
Transfer in den eigenen privaten und beruflichen Alltag
Das Glückstraining als Therapieform
Kursleitung:
Elke Post
Ergotherapeutin seit 1986, profilax®-Modell-Begründerin und profilax®-Mentorin, NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), selbstständig in eigener Praxis, Autorin, Lehrtherapeutin und Supervisorin, spirituelle und schamanische Heilweisen
Seminardauer:
2 Tage
Teilnehmerzahl:
max. 18
Buchung/Anmeldung:
Dieses Anwenderseminar wird in zeitlichen Abständen bei imPuls-Fortbildung angeboten. Bitte informieren Sie sich unter www.impuls-fortbildung.de.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden. Kontaktieren Sie uns.